10.02.2007

Bibliographie

Grundlagen

• ARD/ZDF-Arbeitgruppe Marketing (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin: Vistas 1997.
• Arnold, Bernd-Peter: ABC des Hörfunks. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK-Medien 1999 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 14).
• Arnold, Bernd-Peter und Siegfried Quandt (Hrsg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Frankfurt am Main: IMK 1991 (= Kommunikation heute und morgen. Bd. 3).
• Arnold, Bernd-Peter und Hanns Verres: Radio. Macher, Mechanismen, Mission. München:TR-Verl.-Union 1989 (= TR-Praktikum. Bd. 6).
• Aufermann, Jörg; Wilfried Scharf und Otto Schlie (Hrsg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verl. 1979.
• Brünjes, Stephan und Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme - Profile - Perspektiven. München: TR-Verlagsunion 1998.
• Crisell, Andrew: Understanding radio. 2. ed., reprinted. London [u.a.]: Routledge 1996 [1. Auflage: London [u.a.]: Methuen 1986] (= Studies in culture and communication).
• Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923-1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2002 (= Veröffentlichungen des deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 33).
• Fischer, Eugen Kurt: Der Rundfunk. Wesen und Wirkung. Stuttgart: Schwab 1949 (= CES-Bücherei. Bd. 37).
• Fischer, Eugen Kurt: Dramaturgie des Rundfunk. Heidelberg: Vowinckel 1942 (= Studien zum Weltrundfunk und Fernsehrundfunk. Bd. 4).
• Fischer, Ludwig (Hrsg.): Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen. [Festschrift für Knut Hickethier] Konstanz: UVK 2005.
• Flottau, Heiko: Hörfunk und Fernsehen heute. 2., völlig neu bearb. Aufl. München: Olzog 1978 [1972] (= Geschichte und Staat. Bd. 164/165 GB).
• Häusermann, Jürg: Radio. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Grundlagen der Medienkommunikation. Bd. 6).
• Kleinsteuber, Hans J.: Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske u. Budrich 1982 (= Analysen. Bd. 32).
• Kleinsteuber, Hans J.: Rundfunkpolitik. Medienpolitische Aspekte von Hörfunk und Fernsehen. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung 1980 (= Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg).
• Marchal, Peter: Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde. Bd. 1: Grundlegung und Vorgeschichte. München: KoPäd 2004.
• Platho, Rolf: Fernsehen und Hörfunk transparent : Recht, Wirtschaft, Programm, Technik. 2., aktual. Aufl. München: Fischer 2000.
• Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Hrsg. von Helmut Schanze. Stuttgart: Kröner 2001 (= Kröners Taschenausg. Bd. 360).
• Schwarzkopf, Dietrich: Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerbung und Öffentlichkeit. 2 Bde. München: dtv 1999 (= dtv 30714).
• Segeberg, Harro und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Bd. 12).
• Stuiber, Heinz-Werner: Rundfunk. 1. Teil: Zum Rundfunkbegriff, Rundfunktechnik, Geschichte des Rundfunks, Rundfunkrecht. Konstanz UVK 1998 (= Medien in Deutschland. Bd. 2).
• Stuiber, Heinz-Werner: Rundfunk. 2. Teil: Privater Rundfunk, Organisation des Rundfunks, Finanzierung des Rundfunks, Rundfunkprogramme, Anmerkungen zur Rundfunkpolitik. Konstanz UVK 1998 (= Medien in Deutschland. Bd. 2).

Radiogeschichte

• Arnold, Klaus: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster, Hamburg [u.a.]: Lit 2002 (= Kommunikationsgeschichte. Bd. 16, zugl. Diss., Univ. München 2001).
• Bausch, Hans (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland. 5. Bde. München dtv 1980.
• Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil: 1945-1962. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 3).
• Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945. Zweiter Teil: 1963-1980. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 4).
• Berg, Winfried B.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 1).
• Bessler, Hansjörg: Hörer- und Zuschauerforschung. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 5).
• Dahl, Peter: Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1983 (= rororo 7804).
• Diller, Ansgar: Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Hrsg. von Hans Bausch. Bd. 2).
• Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung. Konstanz: UVK 1999 (= Uni-Papers. Bd. 9).
• Dussel, Konrad: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923-1960). Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2002 (= Veröffentlichungen des deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 33).
• Gethmann, Daniel: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. Berlin: Diaphanes 2005 (= sequenzia).
• Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA. München: W. Fink 2005.
• Koch, Hans Jürgen und Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Köln: Böhlau 2005.
• Leonhard, Joachim-Felix: Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2. Bde. München: dtv 1997.
• Marchal, Peter: Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Bd. I: Grundlegung und Vorgeschichte, Bd. II: Von den 60er Jahren bis zur Gegenwart. München: KoPäd 2004.
• Marßolek, Inge und Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Unter Mitarbeit von Daniela Münkel, Monika Pater und Uta C. Schmidt. Tübingen: Edition Diskord 1998 (= Zuhören und Gehörtwerden. Bd. 1).
• Schanze, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Hrsg. von Helmut Schanze. Stuttgart: Kröner 2001 (= Kröners Taschenausg. Bd. 360).
• Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Jürgen Wilke. Köln: Böhlau 1999.
• Schneider, Irmela (Hrsg): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Tübingen: Narr 1984.
DDR
• Arnold, Klaus: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster, Hamburg [u.a.]: Lit 2002 (= Kommunikationsgeschichte. Bd. 16, zugl. Diss., Univ. München 2001).
• Saldern, Adelheid von und Inge Marßolek (Hrsg.): Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Unter Mitarbeit von Daniela Münkel, Monika Pater und Uta C. Schmidt. Tübingen: Edition Diskord 1998 (= Zuhören und Gehörtwerden. Bd. 2).

Einzelne Rundfunkanstalten

• Bierbach, Wolf (Hrsg.): Der neue WDR. Dokumente zur Nachkriegsgeschichte des Westdeutschen Rundfunks. Köln: Grote 1978 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 3).
• Deiters, Heinz-Günter: Fenster zur Welt. 50 Jahre Rundfunk in Norddeutschland. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973.
• Dovifat, Emil: Der NWDR in Berlin 1946-1954. Berlin: Haude & Spener 1970 (= Buchreihe des SFB. Bd. 10).
• Flamm, Leo: Westfalen und der Westdeutsche Rundfunk. Eine rundfunkhistorische Studie zur Regionalisierung. Köln: Kohlhammer-Grote 1993 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 8).
• Fohrbeck, Karla und Andreas Johannes Wiesand: Der WDR als Kultur- und Wirtschaftsfaktor. Köln: Kohlhammer 1989 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 7).
• Först, Walter (Hrsg): Aus Köln in die Welt. Beiträge zur Rundfunkgeschichte. Köln/Berlin: Grote'sche Verlagsbuchhandlung 1974 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 2).
• Först, Walter (Hrsg.): Nach fünfundzwanzig Jahren. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des WDR. Köln: Kohlhammer-Grote 1980 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 4).
• Först, Walter (Hrsg.): Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität. Köln: Kohlhammer 1984 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 6).
• Fünfgeld, Hermann (Hrsg.): Von außen besehen. Markenzeichen des Süddeutschen Rundfunks. Stuttgart: Süddeutscher Rundfunk 1998 (= Südfunk-Hefte. H. 25).
• Keller, Alexander: Das Kölner Funkhaus 1945-1960. Probleme und Kontroversen. Zur politischen Geschichte eines Massenmediums. Münster: Lit 2002 (= Politikwissenschaft. Bd. 87).
• Köhler, Wolfram (Hrsg.): Das Funkhaus Hannover. Beiträge zur Geschichte des Rundfunks in Niedersachsen. Hannover: Schlüter 1987.
• Köhler, Wolfram (Hrsg): Der NDR. Zwischen Programm und Politik. Beiträge zu seiner Geschichte. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt 1991.
• Knuth, Joachim: Ziele und Strategien im NDR-Hörfunk. Flensburg: Univ., Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Medienmanagement 2001 (= Medien, Medien, Medien: Diskussionsbeiträge. Bd. 8/2001).
• Nordwestdeutscher Rundfunk (Hrsg.): NWDR. Ein Rückblick. Hamburg: Nordwestdt. Rundfunk 1955.
• Reinken, Liselotte von: Rundfunk in Bremen 1924-1974. Eine Dokumentation. Hrsg. von Radio Bremen. Bremen: Radio Bremen 1975.
• Röhrbein, Waldemar R. (Hrsg.): 60 Jahre Rundfunk in Hannover [1924-1984]. Beiträge zur Ausstellung. Hannover: Histor. Museum am Hohen Ufer 1984.
• Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005.
• Rüden, Peter von und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Vom NWDR zum WDR. Gespräche zur Programmgeschichte. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut 2005 (= Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte. H. 3).
• Scheffler, Ingrid: Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln (1945-1955). Personen - Stoffe - Darbietungsformen. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2005 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 40).
• Schütte, Wolfgang (Hrsg.): Die westdeutsche Funkstunde: Frühgeschichte des WDR in Dokumenten. Köln: Grote 1973 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 1).
• Steininger, Rolf: Langer Streit um kurze Welle. Der Auslandsrundfunk in den Anfängen der Bundesrepublik 1950-1953. Berlin: Haude & Spener 1972.
• Tracey, Michael: Das unerreichbare Wunschbild. Ein Versuch über Hugh Greene und die Neugründung des Rundfunks in Westdeutschland nach 1945. Köln: Kohlhammer-Grote 1983 (= Annalen des Westdeutschen Rundfunks. Bd. 5).

Radioforschung und Radionutzung

• Anker, Heinrich: Wertwandel und Mediennutzung in der Schweiz. Die Radionutzung 1975 bis 1992 im Spiegel der Publikumsforschung der SRG. Aarau [u. a.]: Sauerländer 1995 (= Dokumentationen zur Kommunikations- und Medienpolitik. Bd. 3), zugl. Diss, Univ. Bern 1993.
• Bessler, Hansjörg: Hörer- und Zuschauerforschung. München: dtv 1980 (= Rundfunk in Deutschland. Bd. 5. Hrsg. von Hans Bausch; dtv, Bd. 3187).
• Ecke, Jörg-Oliver: Motive der Hörfunknutzung. Eine empirische Untersuchung in der Tradition des "Uses-and-gratifications-Ansatzes". Nürnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsgemeinschaft 1991; auch: München: Fischer 1991 (= Kommunikationswissenschaftliche Studien. Bd. 12), zugl. Diss., Univ. München.
• Falkenberg, Karin: Radiohören. Zu einer Bewußtseinsgeschichte 1933 bis 1950. Mit einem Vorw. von Reinhold Viehoff. Haßfurt [u. a.]: Falkenberg 2005, zugl. Diss, Univ. Halle 2004).
• Hättenschwiler, Walter: Radiohören im Umbruch. Hörerforschung und ihre Ergebnisse in der Schweiz. Zürich: Seminar für Publizistikwiss. der Univ. 1990 (= Reihe Diskussionspunkt; Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich. Bd. 20), zugl. Diss, Univ. Zürich 1990.
• Hickethier, Knut und Frank Schätzlein (Hrsg.): Radioforschung/Audioforschung. Bestandsaufnahmen, Konzepte, Perspektiven. Münster: LIT 2005 [in Vorbereitung].
• Keller, Michael: Affektive Dimensionen der Hörfunknutzung. Eine empirische Studie zur Nutzung und Bewertung von Hörfunkprogrammen. Nürnberg : Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung 1992; auch: München: Fischer 1992 (= Kommunikationswissenschaftliche Studien. Bd. 14), zugl. Diss., Univ. München.
• Klingler, Walter u. a. (Hrsg.): Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven. 2., überarb. Aufl. Baden-Baden: Nomos 1999 (= Schriftenreihe Forum Medienrezeption. Bd. 1).
• Lindner-Braun, Christa (Hrsg.): Radioforschung. Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis. Opladen [u. a.]: Westdt. Verl. 1998.
• Paus-Haase, Ingrid; Stefan Aufenanger und Uwe Mattusch: Hörfunknutzung von Kindern. Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im dualen System. Berlin: Vistas-Verl. 2000 (= Schriftenreihe der NLM. Bd. 7).
• Peters, Lars: Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören. Berlin: Vistas-Verl. 2003 (= Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk. Bd. 16).
• Vowe, Gerhard und Andreas Will: Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand. Waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen? München: KoPäd 2004 (= TLM-Schriftenreihe. Bd. 15).
• Vowe, Gerhard und Jens Wolling: Radioqualität - was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen [Rudolf Arnheim zum 100. Geburtstag]. München: kopaed 2004 (= TLM Schriftenreihe. Bd. 17).
• Weiss, Hans-Jürgen: Programmbindung und Radionutzung. Eine Studie zur Ermittlung von Hörertypologien an sechs Standorten lokaler Radios in Bayern. Erstellt im Auftr. der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, München. München: R. Fischer 1991 (= BLM-Schriftenreihe. Bd. 13).
• Weiß, Ralph und Uwe Hasebrink: Hörertypen und ihr Medienalltag. Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse '94 zur Radiokultur in Hamburg. Eine Studie im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (HAM). Berlin: Vistas 1995 (= Schriftenreihe der HAM. Bd. 14).

Radiotheorie

• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1554; die Erstausg. von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei Faber & Faber, London, unter dem Titel ‘Radio’).
• Faulstich, Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 1558).
• Faulstich, Werner: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel 'The war of the worlds' (1938) von Orson Welles. Tübingen: Narr 1981 (= Medienbibliothek: Serie B, Studien. Bd. 1; teilw. zugl. Habil.-Schr., Universität Tübingen 1981).
• Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA. München: W. Fink 2005.
• Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuch zu einer Semiotik des Radios. Stuttgart: Metzler 1970.
• Schrage, Dominik: Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918-1932. München: Fink 2001 (zugl. Diss, Univ. Freiburg im Breisgau 2000).

Radiopraxis

• Arnold, Bernd-Peter: ABC des Hörfunks. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK-Medien 1999 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 14).
• Dietze, Lena (Red.): RadioPraxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen. Mit CD. Hrsg. von der Zentralstelle Medien, Daten und Informationen (ZMDI) im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP). Frankfurt am Main: ZMDI 1998 (= Audio-visuell. Bd. 12).
• Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Deutschquote im Radio. Analysen und Positionen in einem klassischen Diskurs der Musikwirtschaft. München: R. Fischer 2005 (= Praxisforum Medienmanagement. Bd. 1).
• Goldhammer, Klaus u. a.: Musikquoten im europäischen Radiomarkt. Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. München: R. Fischer 2005 (= Praxisforum Medienmanagement. Bd. 3).
• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Verlag Ölschläger 1991 (= Praktischer Journalismus Bd. 13).
• Kamutzki, Barbara und Carmen Thomas (Gesamtkonzeption): Vox populi. Hörerinnen und Hörer haben das Wort. Reader für die Radiopraxis mit Begleit-CD. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 1996.
• La Roche, Walther von und Axel Buchholz (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 7., völlig neu bearb. Aufl. München: List 2000 (= Journalistische Praxis).
• Overbeck, Peter (Hrsg.): Musikjournalismus. Konstanz: UVK 2005 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 59).
• Stümpert, Hermann: Ist das Radio noch zu retten? Überlebenstraining für ein vernachlässigtes Medium. Berlin: Uni-Edition 2005.
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 15).

Radiomanagement

• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Verlag Ölschläger 1991 (= Praktischer Journalismus Bd. 13).
• Koidl, Roman M.: Radio-Business. Radiostationen unternehmerisch führen. Wiesbaden: Gabler 1995.
• Pringle, Peter K.; Michael F. Starr und William E. McCavitt: Electronic media management. 4. ed. Boston [u.a.]: Focal Press 1999.
• Roberts, Ted E. F.: Practical radio promotions. Boston: Focal Press 1992 (= Broadcasting).
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 15).

Lokalradio/Regionalradio

• Bakenhus, Norbert: Das Lokalradio. Ein Praxis-Handbuch für den lokalen und regionalen Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 24).
• Jarren, Otfried und Peter Widlok (Hrsg.): Lokalradio für die Bundesrepublik. Berlin: Vistas 1985.
• Kleinsteuber, Hans J.: "Community Radios" in den USA. Das Beispiel WBAI New York. Hamburg: Institut für Politische Wissenschaft 1987 (= Arbeitspapiere / Institut für Politische Wissenschaft, Projektbereich Medienpolitik. Bd. 3).
• Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio - das unterschätzte Medium. Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten. Berlin: VISTAS 1991.
• Klingler, Walter und Edgar Lersch (Hrsg.): Regionalisierung im Rundfunk. Eine Bilanz der Entwicklung seit 1975. Konstanz: UVK 2001 (= Jahrbuch Medien und Geschichte. Bd. 2001).
• Paukens, Hans und Uschi Wienken (Hrsg.): Handbuch Lokalradio. Auf Augenhöhe mit dem Hörer. München: Fischer 2005 (= Schriftenreihe der Deutschen Hörfunkakademie. Bd. 5).
• Rössler, Patrick u. a. (Hrsg.): Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region. Festschrift 10 Jahre TLM / Thüringer Landesmedienanstalt. München: KoPäd-Verl. 2001 (= TLM-Schriftenreihe. Bd. 13).
• Schwanebeck, Axel und Max Ackermann (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage. München: Fischer 2001.

Formatradio

• Goldhammer, Klaus: Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Spiess 1995.
• Haas, Michael H.; Uwe Frigge und Gert Zimmer: Radio-Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger 1991 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 13).
• Prüfig, Katrin: Formatradio - ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas 1993.
• Sturm, Robert und Jürgen Zirbik: Die Radio-Station. Ein Leitfaden für den privaten Hörfunk. Konstanz: UVK 1996 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 15).

Freies Radio/nicht-kommerzielles Radio

• Busch, Christoph (Hrsg.): Was Sie schon immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten! Münster: Freundeskreis Freie Radios Münster 1981.
• Hampf, Michaela: Freies Radio in den USA. Die Pacifica-Foundation 1946-1965. Münster [u.a.]: LIT 2000 (= Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas. Bd. 15).
• Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio - das unterschätzte Medium. Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten. Berlin: VISTAS 1991.
• Moos, Ludwig (Red.): Frequenzbesetzer. Arbeitsbuch für ein anderes Radio. Hrsg. von Network Medien-Cooperative und Freundeskreis Freie Radios Münster. Reinbek: Rowohlt 1983 (= rororo 7732).

Radionachrichten

• Horsch, Jürgen (Hrsg.): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2., bearb. Aufl. München [u.a.]: List 1996 (= Journalistische Praxis).
• Schönbach, Klaus und Lutz Goertz: Radio-Nachrichten: bunt und flüchtig? Eine Untersuchung zu Präsentationsformen von Hörfunknachrichten und ihren Leistungen. Eine Studie im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (HAM). Berlin: Vistas 1995 (= Schriftenreihe der HAM. Bd. 12).
• Six, Ulrike und Gunnar Roters: Hingehört. Das Radio als Informationsmedium für Jugendliche. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung 1997.
• Zehrt, Wolfgang: Hörfunk-Nachrichten. Konstanz: Ölschläger/UVK 1996 (= Reihe praktischer Journalismus. Bd. 25); 2., überarb. Aufl. mit Audio-CD. Konstanz: UVK 2005.

Radiowerbung

• ARD: ARD-Richtlinien für die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm und für das Sponsoring. Fassung vom 6.6.2000.
• Heinz-Dietrich Fischer, Heinz-Dietrich und Arne Westermann: Knappe Geschichte der Hörfunk- und Fernsehwerbung in Deutschland. Leitfaden durch medienpolitische Stationen eines Kommunikationsphänomens. Hagen 2001.
• Goldhammer, Klaus: Hörfunk und Werbung. Entwicklung und Perspektiven des Hörfunkmarktes Berlin-Brandenburg. Berlin 1998 (= Schriftenr. der MABB. Bd. 7).
• Maatje, Christian: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks. Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 - 1936). Hrsg. Deutsches Rundfunkarchiv. Potsdam: Verl. für Berlin-Brandenburg 2000 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs. Bd. 32).
• Landesmedienanstalten: Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten für die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm und für das Sponsoring im Hörfunk. Neufassung vom 10.2.2000.
• Schätzlein, Frank: Radio-Werbung. Grundlagen und Formen des Funkspots. In: tiefenschärfe (Sommer 2003). S. 15-17.

Radiokultur/Kulturradio (siehe auch 'Radio und Literatur' und 'Hörspiel')

• Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk. Mit einem Nachw. von Helmut H. Diederichs. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1554; die Erstausg. von ‘Rundfunk als Hörkunst’ erschien 1936 bei Faber & Faber, London, unter dem Titel ‘Radio’).
• Blaes, Ruth; Arnd Richter und Michael Schmidt (Hrsg.): Zukunftsmusik für Kulturwellen. Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk. Berlin: Vistas 2002 (= ZFP).
• Eckhardt, Josef (Red.): Kultur im Hörfunk. Eine Veranstaltung der WDR-Medienforschung in Zusammenarbeit mit der ARD-Arbeitsgruppe Hörfunkforschung, 27. April 1994 in Köln; Dokumentation der Fachtagung. Hrsg. vom Westdeutschen Rundfunk Köln. Köln: WDR 1994.
• Hemm, Tanja u. a.: Radio Soundscapes USA. Siegen: Univ.-GH 1997 (= MuK. Bd. 111/112).
• Krug, Hans-Jürgen: Radiolandschaften. Beiträge zur Geschichte und Entwicklung des Hörfunks. Frankfurt am Main: Lang 2002 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 3).
• Overbeck, Peter (Hrsg.): Musikjournalismus. Konstanz: UVK 2005 (= Reihe Praktischer Journalismus. Bd. 59).
• Schwanebeck, Axel und Max Ackermann (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage. München: Fischer 2001.
• Stuhlmann, Andreas (Hrsg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Radio und Literatur

• Blaes, Ruth und Heike Kraft (Hrsg.): Geschichten, die das Medium schrieb. Schriftsteller über 80 Jahre Radio. 25 Jahre Zentrale Fortbildung Programm ARD/ZDF (ZFP). Berlin: Vistas 2002.
• Boehncke, Heiner und Michael Crone (Hrsg.): Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk. Frankfurt am Main: Lang 2005 (= Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft. Bd. 9).
• Estermann, Monika (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1945-1949. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (= Mediengeschichtliche Veröffentlichungen. Bd. 1).
• Estermann, Monika und Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1950-1960. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (= Mediengeschichtliche Veröffentlichungen. Bd. 2).
• Estermann, Monika (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1968 und die Folgen. Wiesbaden: Harrassowitz 2003 (= Mediengeschichtliche Veröffentlichungen. Bd. 3).
• Gutsche, Helga (Red.): Dichtung und Rundfunk - 1929. Ein Dokument der Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Mit einem Essay von Hermann Naber. Berlin: Stiftung Archiv der Akademie der Künste 2000 (= Archiv-Blätter/Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Bd. 5).
• Hucklenbroich, Jörg und Reinhold Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Schriftsteller und Rundfunk. Konstanz: UVK 2002 (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2002).
• Scheffler, Ingrid (Hrsg.): Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert, Bitterfelder Weg, Radio-Feature. Konstanz: UVK 2005 (= Jahrbuch Medien und Geschichte. Bd. 2005).
• Zimmermann, Harro: WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio. Bremen: Ed. Lumière 2003 (= Presse und Geschichte - neue Beiträge. Bd. 8).

Hörspiel

Siehe Hörspiel-Bibliographie
Siehe Hörspiel-Neuerscheinungen
Siehe Hörspiel im Unterricht

Schulfunk

• Armbruster, Brigitte und Ottmar Hertkorn: Schulfunk im Unterricht. Eine Studienanleitung für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung entwickelt im FEoLL-Institut für Unterrichtswissenschaft/Medieninformation. Mit Beitr. der dt. Schulfunkred. und von Franz Adler [...]. Köln: Greven 1979 (= Materialien zur Mediendidaktik. Bd. 9).
• Bießmann, Gudrun (Bearb.): Hörfunk - Fernsehen - Bildung. Ein Literaturverzeichnis zu Bildungsprogrammen im Rundfunk, Schulfunk und Fernsehen. 2., erw. Aufl. Stand: 15. Sept. 1978. Köln: Westdeutscher Rundfunk Köln, Bibliothek 1978 (= Kleine Rundfunkbibliothek. Bd. 2).
• Delius, Renate und Werner Klose: Schule und Schulfunk. Kiel: Hirt 1979 (= Wegweiser für die Lehrerfortbildung. Bd. 82).
• Erfurth, W.: Die Konzeption der Schulfunkredaktion des WDR. Paderborn: Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren 1978 (= Medienlehrer-Materialien zum Schulfunk. Bd. 161).
• Grewe-Partsch, Marianne (Red.): Schulfunk in Europa. Eine Dokumentation mit Beiträgen zur Europäische Schulfunk-Konferenz 1977. Projektleitung: Paul Löhr. München [u.a.]: Saur 1978 (= Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen. Bd. 11).
• Holstein, Hermann: Schulfunk im Schulunterricht. Didaktische und methodische Medienleistungen des Hörfunks im Medienverbund. Frankfurt am Main: Fischer 1979.
• Schill, Wolfgang: Auditive Medien. Teil 2: Unterrichten mit Schulfunk. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF) 1978 (= Medien im Unterricht. Medienspezifische Studieneinheiten).
• Steil, Wolfgang und Axel Billig: Neue Impulse durch ein altes Medium? Standort des Schulfunks in einer entwickelten Medienlandschaft. Köln: Erziehungswiss. Fak., Univ. Köln 1991 (= Arbeitspapiere zur Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik).
• Steinforth, Harm: Schulfunkverwendung im Unterricht. Vergleichende Analyse struktureller Merkmale. München: Minerva Publ. 1980 (= Minerva-Fachserie Pädagogik; zugl. Diss., Univ. Bremen 1978).
• Weitendorf, Friedrich (Mitarb.): Untersuchungsergebnisse zu lehrplangebundenen unterrichtsergänzenden Sendungen des Schulfunks und ihrer Nutzung im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm. Hrsg. vom Zentralinstitut für Schulfunk und Schulfernsehen. Potsdam: PH Karl Liebknecht, Wiss.-Techn. Zentrum 1980 (= Potsdamer Forschungen: Reihe C, H. 46: Erziehungswissenschaftliche Reihe).
• Westdeutscher Rundfunk (Hrsg.): Schulfunk im Unterricht. Erfahrungsberichte. Köln: Westdt. Rundfunk 1980 (= Praxis Schulfunk. Bd. 2).
• Wozny, Lena: Schulfunksendungen im Deutschunterricht. Unterrichtsanregungen zu ausgew. Sendungen d. Hess. Schulfunks für d. Sekundarstufe I. In Zusammenarbeit mit Klaus Duda [...] und weiteren Mitgliedern der Fachgruppe des Schulfunkausschusses Hessen "Schulfunk im Deutschunterricht". Hess. Inst. für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS), Wiesbaden. Wiesbaden: HIBS; Frankfurt am Main: Diesterweg 1980 (= Materialien zum Unterricht, HIBS. Bd. 21 : Deutsch. Bd. 3).

Kinder/Jugendliche und Radio

• Klingler, Walter u. a.: Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden: Nomos 1994 (= Schriftenreihe Media-Perspektiven. Bd. 13).
• Klingler, Walter und Karen Schonenberg (Hrsg.): Hören, Lesen, Fernsehen - und sie spielen trotzdem. Beiträge zum Medienumgang von Kindern. Baden-Baden: Nomos 1996 (= Südwestfunk-Schriftenreihe: Medienforschung. Bd. 2).
• Palme, Hans-Jürgen und Fred Schnell (Hrsg.): Voll auf die Ohren 2. Kinder und Jugendliche machen Radio. Beispiele, Anregungen, Ideen. München: KoPäd 1998 (= Reihe Medienpädagogik. Bd. 10).
• Schill, Wolfgang und Dieter Baacke (Hrsg.): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik 1996 (= Beiträgezur Medienpädagogik. Bd. 2; Didaktische Materialien. Bd. 5; Schriften zur Medienpädagogik. Bd.23; GEP-Buch).
• Six, Ulrike und Gunnar Roters: Hingehört. Das Radio als Informationsmedium für Jugendliche. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung 1997.
• Süddeutscher Rundfunk (Stuttgart)/Studio Heidelberg-Mannheim: Junge Leute machen Radio. Eine Tagung des Süddeutschen Rundfunks, Studio Heidelberg, 6.-8. Mai 1991. Stuttgart: SDR 1991.

Radio und Internet

• Goldhammer, Klaus und Axel Zerdick: Rundfunk online. Entwicklung und Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. Eine Studie im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Berlin: Vistas 2001 (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten. Bd. 14).
• Kroh, Michael: Marktchancen von Internet-Radioanbietern. Köln: Inst. für Rundfunkökonomie/Univ. Köln 2002 (= Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Bd. 154).
• Siegle, Jochen A.: Online-Marketing von Rundfunkmedien. Dimensionen und Perspektiven für Radio und TV im World Wide Web. Wiesbaden: DUV 1998 (= DUV: Sozialwissenschaft).

Keine Kommentare: